Achsvermessung – mehr Fahrsicherheit und weniger Reifenverschleiß
Eine korrekt eingestellte Achsgeometrie sorgt für sicheres Fahrverhalten, kurze Bremswege und gleichmäßigen Reifenabrieb. Bei unserer Achsvermessung messen wir die relevanten Fahrwerksparameter Ihres Fahrzeugs mit einer modernen Achsmessanlage und vergleichen sie mit den modellspezifischen Sollwerten und unseren Erfahrungswerten.
Leistungen & Preise
• Reine Vermessung ab 129 €
Sie erhalten eine detaillierte Auswertung der gemessenen Werte.
• Einstellarbeiten (Spur/Sturz/Nachlauf) – Preis je nach Fahrzeug/Aufwand
Manche Fahrzeuge erfordern zusätzliche Arbeiten durch fahrzeugspezifische Gegebenheiten oder festsitzende Schrauben. Wir informieren Sie vorab transparent.
Wichtig: Spureinstellungen sind nicht im Vermessungspreis enthalten und werden fahrzeugspezifisch berechnet.
Warum eine Achsvermessung regelmäßig wichtig ist
- Sicherheit: Das Fahrzeug bleibt in der Spur, reagiert vorhersehbar und verkürzt die Bremswege.
- Reifen sparen: Falsche Geometrie führt zu stärkerem Verschleiß; neue Reifen werden unnötig früh fällig und zusätzliche Kosten entstehen.
- Komfort: Geradeauslauf, zentriertes Lenkrad und weniger Nachlenken.
- Werterhalt: Fahrwerksteile wie Lager und Gelenke werden geschont.
Typische Anzeichen für falsche Achsgeometrie
- Lenkrad steht schief
- Auto zieht zu einer Seite
- Ungleichmäßiger Reifenabrieb (innen/außen)
- Unruhe im Geradeauslauf oder Vibrationen
- Nach Bordstein-/Schlaglochkontakt, einem Fahrwerkseinbau oder einer Reparatur (Lenker, Federn, Stoßdämpfer)
Was wir messen und (bei Beauftragung) einstellen
- Spur (Toe): beeinflusst extrem die Fahrsicherheit, den Geradeauslauf, das Lenkverhalten und den Reifenverschleiß
- Sturz (Camber): beeinflusst das Fahrverhalten, den Bremsweg und den Reifenverschleiß
- Nachlauf (Caster): beeinflusst die Selbstzentrierung des Lenkrads und den Geradeausstabilität
- Achsversatz/Spurdifferenzwinkel: beeinflusst den Geradeauslauf, das Bremsverhalten und den Reifenverschleiß
Ablauf bei uns
- Sichtprüfung des Fahrwerks (u. a. Spiel in Lagern/Gelenken, Reifendruck).
- Einmessung des Fahrzeugs und Ermitteln der Ist-Werte deiner Achsgeometrie.
- Besprechung der Ergebnisse und Empfehlung notwendiger Einstellungen.
- Einstellung (optional) entsprechend Hersteller-Spezifikation oder gewünschtem Setup (z. B. nach Tieferlegung).
- Abschlusscheck und Probefahrt nach Bedarf.
Besondere Hinweise
- Nach Fahrwerksarbeiten (Federn, Gewindefahrwerk, PU-Buchsen, Sturzkits) immer vermessen/einstellen lassen.
- Bei tiefergelegten Fahrzeugen können zusätzliche Einstellteile (z. B. verstellbare Querlenker) sinnvoll sein.